
Verpackungen aus Karton vs. Kunststoffverpackungen: Was ist besser?
Wissenswert | Versand Wellpappe, verpackungsfolie, Kartons, Logistik, Transportschutz, Recycling, Einweg-Plastikverbot, Versandkartons, Einweg-Kunststoffverbot, Pappe, Verpackungsmaterial, Karton, Transportsicherung, Verpackung, Verpackungsmittel, Versand, Mehrwegangebotspflicht
Verpackungen aus Karton vs. Kunststoffverpackungen: Was ist besser?
Die Wahl der richtigen Verpackungslösung ist für Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt von großer Bedeutung. Kartons und Kunststoffverpackungen sind zwei der am häufigsten verwendeten Materialien in der Verpackungsindustrie. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung, welche die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserem heutigen Blog werden wir einen detaillierten Vergleich zwischen Karton und Kunststoffverpackungen durchführen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Material für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
1. Was sind Kartons und Kartonverpackungen?
Kartons und Kartonverpackungen bestehen in der Regel aus Papier, das in verschiedenen Formen und Stärken verarbeitet wird. Diese Verpackungsart wird oft für Produkte wie Warensendungen, Getränke, Elektronik, Konsumgüter aber teilweise auch für Lebensmittel verwendet. Die hohe Nachfrage nach Kartonverpackungen hat sich in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Bewusstseins für Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit verstärkt.
Vorteile von Verpackungen aus Karton
1. Nachhaltigkeit: Kartons sind in der Regel biologisch abbaubar und recycelbar, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Außerdem sind Kartons aufgrund Ihres geringen Gewichtes sehr beliebt im Versandwesen, da Produkte in einem Karton unkompliziert verpackt und nachhaltig verschickt werden können. Im Vergleich zu Kunststoff haben sie einen geringeren ökologischen Fußabdruck.
2. Wiederverwertbarkeit: Ein Karton lässt sich leicht recyceln und dadurch wiederverwerten. Recyclingprogramme sind weit verbreitet und bereits verwendete Kartonage kann mehrmals recycelt werden, bevor die Fasern zu schwach werden. Neben der WiederverWERTbarkeit können einige Kartonagen auch wiederVERWENDET werden. Einige Kartonagen, wie beispielsweise Retourenkartons, sind speziell dafür ausgelegt.
3. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Ein Karton kann in verschiedenen Faltarten und Größen hergestellt werden und eignet sich gut für individuelle Designmöglichkeiten. So gibt es beispielsweise normale Faltkartons, selbstklebende Kartons oder Faltschachteln für Warensendungen. Außerdem können Kartons einfach bedruckt oder beschichtet werden. Weiterhin lässt sich ein Karton auf die spezifischen Bedürfnisse eines Produkts anpassen. Für häufig gefragte Anwendungsfälle gibt es daher ein breites Angebot für jede Branche. Während Versandkartons für den Handel konzipiert sind, gibt es im Lebensmittelbereich beispielsweise Backformen aus Papier.
4. Leichte Entsorgung: Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit können Kartonagen problemlos entsorgt werden, ohne die Umwelt stark zu belasten. Wichtig ist hierbei natürlich die korrekte Entsorgung und Mülltrennung.
Nachteile von Kartonverpackungen
1. Geringere Haltbarkeit: Im Gegensatz zu Kunststoffverpackungen ist ein Karton anfälliger für Feuchtigkeit und mechanische Schäden, was die Haltbarkeit und den Schutz des verpackten Produkts beeinträchtigen kann.
2. Höherer Materialbedarf: Um dieselbe Stabilität wie Kunststoff zu erreichen, wird oft mehr Material benötigt, was die Kosten und den Materialverbrauch erhöht. In vielen Fällen können mit einer Verpackung aus Karton nicht alle Eigenschaften einer Kunststoffverpackung erreicht werden.
3. Eingeschränkte Schutzfunktion: Für Produkte, die eine hohe Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht oder Luft benötigen, sind Kartons möglicherweise weniger geeignet als Kunststoffverpackungen. Inzwischen gibt es jedoch Barriere-Papiere, die in einem gewissen Maße Feuchtigkeit stand halten können. Diese Papiere bieten wir Ihnen auf Anfrage gern an. Weiterhin können Kanten, Spalte und Schlitze am Karton gut mit Klebeband verschlossen werden, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Der Aufwand könnte allerdings höher sein als die Verwendung einer Verpackung aus Kunststoff.
2. Was sind Kunststoffverpackungen?
Kunststoffverpackungen bestehen aus verschiedenen Arten von Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid. Sie werden häufig im Lager und Versand, in der Lebensmittelindustrie, für Haushaltsprodukte und Kosmetik oder im Gewerbe zur Aufbewahrung verwendet. Der Anwendungsbereich von Kunststoffverpackungen ist sehr umfangreich. Kunststoff ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und kosteneffizienten Herstellung weit verbreitet.
Vorteile von Kunststoffverpackungen
1. Hohe Beständigkeit und Schutzfunktion: Kunststoff bietet einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit, Licht, Luft und andere äußere Einflüsse, was die Haltbarkeit von verpackten Produkten verlängert. Im Versandwesen wird beispielsweise Stretchfolie aus elastischem Kunststoff genutzt, um aufgestapelte Kartons auf einer Palette optimal vor Umwelteinflüssen und Gefahren im Transport zu schützen. Oftmals werden diese Paletten mit einem Umreifungsband aus Kunststoff gesichert, da Kunststoff-Umreifungsband sehr widerstandsfähig ist und selbst bei kleinen Kerben oder Einschnitten nicht sofort reißt.
2. Wiederverwendbarkeit als Mehrwegverpackung: Während ein Karton meist nur ein bis zweimal versendet und wiederverwendet werden kann, lässt sich eine Verpackung aus Kunststoff (abhängig von der Ausführung und Stabilität) auch nach der Nutzung als Lager- oder Aufbewahrungsbehälter weiterverwenden. Dieser Effekt lässt sich beispielhaft sehr gut im Bereich der Lebensmittelverpackungen erklären: Während ein Pappteller nur einer einmaligen Nutzung standhält, können Mehrwegbehälter immer wieder verwendet werden. Ein Großteil des Mehrweggeschirrs aus unserem Sortiment ist zudem spülmaschinenfest und geeignet für die Microwelle.
3. Flexibilität und Anpassbarkeit: Kunststoff kann in nahezu jede Form gebracht werden, was es zu einer idealen Wahl für maßgeschneiderte Verpackungslösungen macht. Besonders hochwertige und/oder schutzempfindliche Güter lassen sich beispielsweise ausgezeichnet in einem maßgeschneiderten Kunststoff-Koffer mit sonderangefertigter Einlage aus Schaumstoff besonders sicher und geschützt transportieren und präsentieren. Wenn die zu transportierenden Güter keine Luxusprodukte sind oder keine kratzempfindlichen Oberflächen haben, dann könnte auch ein Karton mit Holzwolle ausgekleidet werden als nachhaltige Verpackungsalternative.
Nachteile von Kunststoffverpackungen
1. Umweltauswirkungen: Kunststoff ist aktuell noch nicht biologisch abbaubar und trägt daher zur Umweltverschmutzung bei, wenn die Entsorgung von Kunststoffabfällen achtlos in der Natur erfolgt. Durch diese Unachtsamkeit besteht ein globales Problem, das Meereslebewesen und Ökosysteme gefährdet.
2. Entsorgungsproblem: Obwohl Kunststoff recycelbar ist, wird nur ein geringer Prozentsatz tatsächlich wiederverwertet. Die meisten Kunststoffabfälle landen leider auf Deponien und teilweise in der Umwelt. Einige Kunststoffe können durch eine falsche Entsorgung schädliche Chemikalien freisetzen, was potenzielle Gesundheitsrisiken darstellt.
3. Umweltfreundlichkeit: Karton vs. Kunststoff
Ein wesentlicher Faktor bei der Wahl zwischen Karton- und Kunststoffverpackungen ist die Umweltfreundlichkeit. Kartonverpackungen gelten allgemein als umweltfreundlicher, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und biologisch abbaubar sind. Im Gegensatz dazu basieren Kunststoffverpackungen hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen und benötigen Jahrhunderte, um in der Umwelt abgebaut zu werden. Aus diesem Grund ist eine artgerechte Entsorgung und ein funktionierender Recyclingprozess von Kunststoffen unerlässlich.
Im Gegensatz dazu kann ein Karton einfacher und effizienter recycelt werden, wenn eine vorherige, saubere Mülltrennung erfolgt ist. Kunststoff erfordert oft spezialisierte Recyclingprozesse, die nicht überall verfügbar sind, und viele Kunststoffarten sind leider nur schwer recycelbar.
Beim Vergleich der Umweltaspekte beider Materialien ist Karton oft die umweltfreundlichere Wahl.
Kartonverpackungen sind biologisch abbaubar und können mehrfach recycelt werden.
Der Energieverbrauch bei der Herstellung ist niedriger, und es werden keine oder zumindest weniger fossile Brennstoffe benötigt.
Kunststoff hingegen kann erhebliche Umweltprobleme verursachen, da er lange Zeit braucht, um sich zu zersetzen, und oft unsachgemäß in der Natur endet.
Die Produktion von Kunststoff ist energieintensiv und basiert auf endlichen Ressourcen wie Erdöl.
Für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen wollen, ist Karton daher oft die bessere Wahl.
4. Lebenszyklusanalyse (LCA)
Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling. Eine LCA für Kartons zeigt in der Regel eine geringere Umweltbelastung als für Kunststoffverpackungen, insbesondere bei Emissionen und Energieverbrauch.
Kunststoffverpackungen haben jedoch den Vorteil, dass sie in einigen Anwendungen weniger Material benötigen und durch ihre robustere Beschaffenheit den Transport effizienter machen können. Dies kann in einigen Fällen die Umweltvorteile von Karton ausgleichen, insbesondere wenn die Wiederverwendung von Kunststoffverpackungen in Betracht gezogen wird.
5. Anwendungsbereiche und Marktentwicklungen
Verpackungen aus Karton finden neben dem Versandhandel auch eine breite Anwendung in Branchen, die umweltbewusste Verbraucher ansprechen wollen, wie Bio-Lebensmittel, nachhaltige Mode und Kosmetik. Ein Karton findet besonders häufig Anwendung im Versandhandel, weshalb wir ein umfangreiches Sortiment an Versandkartons listen, aber auch Kartons nach Versanddienstleistern anbieten. Ein Karton kann jedoch auch als Sekundärverpackungen verwendet, bei denen der ästhetische und nachhaltige Aspekt im Vordergrund steht. Bei Sekundärverpackungen wird gern ein individuell bedruckter Karton genutzt.
Kunststoffverpackungen dominieren weiterhin in der Lebensmittelindustrie, in der Medizin und in Bereichen, in denen strenge Hygieneanforderungen bestehen. Aufgrund der anhaltenden Entwicklung von Biokunststoffen und recycelbaren Kunststoffen könnte sich der Marktanteil von Kunststoffverpackungen jedoch auch in umweltbewussteren Segmenten halten oder ausbauen.
6. Verbraucherwahrnehmung
Die Verbraucherwahrnehmung spielt eine wesentliche Rolle bei der Wahl der Verpackungsmaterialien. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Umweltprobleme gestiegen, und viele Verbraucher bevorzugen Produkte, die in umweltfreundlichen Verpackungen geliefert werden. Karton wird im Allgemeinen als nachhaltiger wahrgenommen, während Kunststoff häufig mit Umweltverschmutzung assoziiert wird. Allerdings ist Kunststoff nicht gleich Kunststoff, daher muss die Betrachtung im konkreten Fall genauer erfolgen. Bitte lesen Sie dazu auch den nachfolgenden Abschnitt über Kunststoff-Bestecke in der Lebensmittelindustrie.
7. Regulierungen und Richtlinien
Gesetzliche Vorgaben und Regulierungen beeinflussen die Wahl von Verpackungsmaterialien. Viele Länder haben strenge Vorschriften zur Reduzierung von Einwegkunststoffen eingeführt, was den Druck auf Unternehmen erhöht, umweltfreundlichere Alternativen wie Karton zu nutzen. Kartonverpackungen profitieren hingegen von regulatorischen Trends, die auf Abfallvermeidung und Recycling abzielen.
Allerdings gibt es für einige Verpackungen oder Gegenstände aus Kunststoff noch keinen gleichwertigen Ersatz, weshalb das Erteilen von Verboten und Vorschriften mitunter sehr fraglich ist. Ein Beispiel: Besteck in der Lebensmittelindustrie aus Kunststoff. Durch das Einweg-Kunststoffverbot wurde die Produktion von Einweg-Bestecken und Strohhalmen unterbunden. Kurze Zeit später wurde das Mehrweggebot verabschiedet, was ein Angebot von Mehrwegbesteck für Gastronomen und Lieferdienste erforderlich macht. In beiden Fällen geht es um Besteck aus Kunststoff – Jedoch sind Einwegbestecke materialsparend produziert, weshalb diese meist nur einmalig verwendet werden können. Mehrwegbesteck wiederum bestehen aus größeren Anteilen Kunststoff, um diese Wiederverwendbar (und meist spülmaschinentauglich und mikrowellengeeignet) zu machen.
Ähnlich ist es bei Strohhalmen: Durch die Gesetzeslage werden Strohhalme inzwischen mit größerem Materialeinsatz gefertigt, um diese länger haltbar zu machen, da die Produktion sonst verboten wäre. In der Praxis macht es jedoch aus wirtschaftlichen Gründen (v. A. Aufwand, Zeit und Geld) keinen Sinn, für Mehrweg-Strohhalme aus Kunststoff ein Pfandsystem einzuführen, die benutzte Strohhalme anschließend hygienisch zu säubern und zu trocknen, um diese später bedenkenlos wenige Male wiederverwenden zu können.
Der theoretische Umweltaspekt in den Geboten und Verboten ist erkennbar, die praxisbezogene Anwendung sieht jedoch ganz anders aus und stellt den Umweltaspekt stark in Frage.
8. Entscheidungshilfen für Unternehmen
Unternehmen sollten eine ganzheitliche Bewertung vornehmen, wenn sie sich für Kartons oder Kunststoffverpackungen entscheiden. Dabei sollten sie Aspekte wie Kosten, Nachhaltigkeit, Schutzanforderungen, Markenpositionierung und Verbraucherpräferenzen berücksichtigen. Eine Kombination beider Materialien könnte in einigen Fällen die beste Lösung bieten, indem sie die Vorteile von Karton und Kunststoff vereint.
9. Karton oder Kunststoff: Was haben wir gelernt?
Die Wahl zwischen Karton und Kunststoffverpackung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Umweltfreundlichkeit, Kosten, Schutzanforderungen und Verbraucherwahrnehmung. Während Karton durch Nachhaltigkeit punktet, bietet Kunststoff eine hohe Schutzleistung. Außerdem spielt der Verbraucher eine entscheidende Rolle, denn seine Präferenzen und Entscheidungen können die Zukunft der Verpackungsindustrie wegweisend beeinflussen. Unternehmen sollten deshalb ihre spezifischen Anforderungen zusammen mit den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe analysieren und eine informierte Entscheidung treffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Letztlich gibt es keine pauschale Antwort darauf, was besser ist, die Entscheidung muss anwendungsbezogen und umfassend betrachtet getroffen werden.
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Verpackung für Ihr Projekt benötigen, dann wenden Sie sich gern an uns. Unsere freundlichen Mitarbeiter werden Sie gern umfassend beraten, damit Sie für Ihren Anwendungsfall eine optimale Verpackung finden. Denn wir bei Boxolutions bieten Ihnen packende Lösungen!

Zugehörige Produkte
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit
Siehe Lieferzeit